Abschlussprojekt Flugzeugbuch
Vorwort
JedeR SchülerIn der 3. Sekundarschulklasse muss ein Abschlussprojekt aus der obligatorischen Schule machen. Ich habe mich dazu entschieden, dass ich ein Buch über Flugzeuge schreiben möchte. Es hat mir viel Spass gemacht, mein Projekt durchzuführen und ich bin Stolz auf das Endprodukt. Mit meiner Dokumentation auf dieser Website, möchte ich anderen, die die gleiche Idee haben, helfen. Ich danke vor allem zwei guten Freunden, die mir immer wieder Anregungen und Feedback gegeben haben.
Inhalt
- Vorbereitung Abschlussprojekt
- Erste Seiten schreiben
- Mein Ziel für die erste Woche
- Weitere Typen beschreiben
- Entwurf für das nächste Kapitel anfertigen
- Erste Seite des neuen Kapitels vorbereiten
- Pseudotext-Generator
- Mail an Interviewpartner schreiben
- Kapitel Flugzeugabstürze
- Fragebogen Interviews
- Buchdeckel gestalten
- Seiten einfügen
- Erstes Kapitel fertigstellen
- Interview durchführen
- Buch korrigeren
- Buch fertigstellen
- Der allerletzte Schliff
- Mein Fazit
Vorbereitung Abschlussprojekt
10.2.2021
Ich habe in der Schule ein Abschlussprojekt der Extraklasse gewählt, nämlich möchte ich ein Buch schreiben. Mein erster Schritt war es, ein endgültiges Design festzulegen. Unten seht ihr dies. Ich finde, dass es mir relativ gut gelungen ist.

Erste Seiten schreiben
11.2.2021
Wenn Ihr Buchseiten schreibt, solltet ihr auf ein gleichbleibendes Design achten. Ansonsten wirkt ihr nicht seriös. In meinem Fall ist das ziemlich einfach. Ich habe nämlich vor, 7 bis 14 verschiedene Flugzeugtypen vorzustellen. Dabei kann ich mich einfach an meine eigenen Vorgaben halten und den Rest hineinkopieren.
Nach dem Schreiben kann ich sagen:
Ihr solltet nicht versuchen, etwas über Flugzeugtypen herauszufinden, die noch nicht auf dem Markt sind. Netterweise stellte mir der Support von Boeing die fehlenden Informationen innerhalb kurzer Zeit zur Verfügung. Ausserdem ist es gar nicht so einfach, objektiv zu bleiben. Ich komme sehr schnell in die Versuchung, meine persönliche Meinung zu schildern.
Zwei weitere Typen beschreiben:
Nachdem ich extern weitergearbeitet habe, bin ich der Meinung, recht gut voranzukommen. Es geht relativ schnell, Informationen zu sammeln. Das einzig schwierige an meinem Projekt ist und bleibt: Fotos der einzelnen Typen. Denn ich kann nicht damit rechnen, dass zeitnah ein Flugzeug in Werkslackierung in Zürich landet. Deshalb suche ich mir erst einmal Platzhalter, die ich später nach belieben ersetzen kann.
Mein Ziel für diese Woche
12.2.2021
Mein Ziel für diese Woche war es, zwei der vier Flugzeugkategorien fertigzustellen. Habe Ich mein Ziel erreicht?
Dazu kann ich guten Gewissens "Ja" sagen. Nachdem ich nämlich acht Typen dargestellt habe, ruhen meine Gedanken bereits bei den nächsten 8 bis 10 Flugzeugen.
Weitere Typen beschreiben
15.2.2021
Mittlerweile bin ich der festen Überzeugung, dass, wenn man etwas unbedingt will, man es dann auch schafft. Ich habe viel nachgegraben und schliesslich Informationen zu einigen der geheimsten Flugzeuge gefunden. Wie immer haben mir die Webseiten und der Support der einzelnen Hersteller sehr geholfen. Wenn ihr meine Arbeit zur Probe mal durchlesen wollt, könnt ihr sie euch unten downloaden!
Hier die erste Leseprobe:
Entwurf für das nächste Kapitel anfertigen
19.2.2021
Auch hier zählt wieder: gleichbleibendes Design, am besten in dem Stil, in dem ihr auch vorher schon geschrieben habt. So macht ihr es euch und den Lesern einfacher.
Suche nach Bildern:
Als erstes ist es wichtig, Platzhalter zu haben. Später könnt ihr dann richtige Bilder einfügen. Das heisst in meinem Fall, in google suchen, dann sichern und einfügen.
Erste Seiten des neuen Kapitels vorbereiten
22.2.2021
Momentan bereite ich die erste Seite vor. Dazu gehört (leider) auch eine ausführliche Recherche, weil man ja keine Fake-news verbreiten darf.
Pseudotext
Manchmal ist es wichtig, z.B. für das Design, zu wissen wie lang die Texte sein sollen, dabei hilft Pseudotext. Das ist ein Text, der vom Computer generiert wird und den man einfach einsetzen kann. Das ist besonders wichtig, wenn das finale Design noch nicht feststeht.
Pseudotext-Generator
Ich verlinke euch unten im Icon den von mir genutzten Pseudotext-Generator. Viel Spass damit!!
Mail an Interviewpartner schreiben
22.2.2021
Wenn ihr Mails an Interviewpartner schreibt, ist es wichtig, dass ihr sie neugierig macht. Denn wenn sie keine Lust haben läuft das Gespräch schlecht. Am besten stellt ihr erst einmal euer Projekt vor!
Kapitel Flugzeugabstürze
24.2.2021
Ich habe mich ein bisschen reingehängt und das nächste Kapitel in Rekordzeit fertiggeschrieben. Es geht, wie der Titel schon sagt, um die 10 schlimmsten Flugunfälle. Sie sind nach Todeszahlen sortiert. Der Unfall mit den wenigsten Toten zu oberst, der mit den meisten zu unterst. Auch hierzu unten eine Leseprobe!
Fragebogen Interview
17.3.2021
Wenn ihr euch für euer Buch einen Interviewpartner organisiert habt, solltet ihr ihn am besten auf das kommende Interview vorbereiten. Das heisst: Erklärt ihm erst einmal um was es in eurem Buch geht. Fragt ihn dann, ob er namentlich erwähnt werden darf oder er anonym bleiben möchte. Wenn all das getan ist, lasst ihm die Fragen zukommen, damit er sich vorbereiten kann. Euer Fragebogen sollte um die 30 Fragen haben. Mit weniger Fragen wirkt ihr leicht unseriös und mit mehr dauert es einfach zu lange.
Buchdeckel gestalten
22.3.2021
Wenn ihr ungefähr wisst, wie lang euer Buch werden soll, könnt ihr anfangen den Einband zu gestalten. Dabei ist es wichtig, den Leser neugierig zu machen. Das heisst:
1. Spannender Titel
2. Passendes Bild
3. Mir fällt nichts mehr ein :(
Am besten verwendet ihr ein selbstgeschossenes Foto mit einem interessanten Motiv. Ansonsten müsst ihr euch erstens mit Rechten herumschlagen und zweitens die genauen Quellen angeben. Das spart ihr euch einfach, wenn ihr selber fotografiert. Und dann zählt auch noch der Stil des Titelblatts. Auch er muss interessant gewählt sein und das Interesse des Lesers wecken.
Seiten Einfügen
25.3.2021
Wenn ihr die Seiten einfügt, solltet ihr Screenshots benutzen, da je nach Druckerei die Schriftart nicht existiert oder anders aussehen könnte. Das würde bedeuten, euer gesamtes Layout ist futsch.
Erstes Kapitel fertigstellen
31.3.2021
Wenn das Erste Kapitel mal fertig ist, wisst ihr ungefähr, in welchen Dimensionen sich euer Buch bewegt und ob es teuer ist oder nicht. Achtet auch darauf, dass ihr so effizient wie möglich gestaltet, ansonsten braucht ihr zu viel Material und Platz.
Interview durchführen
14.4.2021
Wenn ihr ein Interview mit jemandem durchführt, sollte ausreichende Vorbereitung nicht fehlen. Ihr solltet also genügend Zeit einplanen, um euch einzurichten, das heisst, die Technik zu überprüfen, Fakten über den Interviewpartner zu recherchieren und notfalls nochmals die Fragen auszudrucken.
Wenn ihr dann das Interview macht, denkt daran, dass ihr es aufnehmen oder mitschreiben müsst. Bittet euren Interviewpartner um Erlaubnis, ein Foto zu machen, weil mit Fotos ist alles besser! :)
Buch korrigieren
20.4.2021
Wenn ihr euer Buch fertig geschrieben habt, korrigiert es erst einmal. Das Design könnt ihr später machen. Spannt zum korrigieren unbedingt noch jemand anderes ein. Ihr alleine findet nämlich nie alle Fehler!
Buch fertigstellen
22.4.2021
Wenn ihr alles korrigiert habt und mit dem Layout zufrieden seid, könnt ihr euer Buch abschicken. Am besten macht ihr es in einem Fotobuch, dann könnt ihr es nach euren Wünschen gestalten.
Der allerletzte Schliff
23.4.2021
In den letzten Wochen habe ich ein umfangreiches Buch mit vielen Infos und spannenden Fakten geschrieben.
Die Ferien nutze ich, um das Journal fehlerfrei zu machen und ihm ein gutes Design zu verpassen.
Auf einer Skala von 1-10 gebe ich meinem Endprodukt eine stabile 8, weil es fast so gut ist, wie ich es mir vorgestellt habe.
Mein Fazit
10.5.2021
Ich bin mit meinem Projekt fertig, habe es drucken lassen und schreibe nun mein Fazit:
Inhalt:
Ich wollte sowieso irgendwann mal mein Wissen über die Fliegerei in einem schriftlichen Dokument für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Also habe ich beschlossen, dass ganze als Abschlussprojekt aus der obligatorischen Schule zu machen.
Schwierigkeiten:
Während der Projektarbeit an sich, gab es eigentlich keine Schwierigkeiten, weil ich grösstenteils improvisiert und mich der Situation angepasst habe. Die eigentlichen Probleme kamen erst gegen Ende, als es darum ging, das Buch im Fotobuch fertig zu stellen. Es war nämlich so, dass man immer nur vier Seiten auf einmal zum Buch hinzufügen kann. Dadurch musste ich mein gesamtes Layout über den Haufen werfen und viele Texte kürzen beziehungsweise verlängern.
Ausführung:
Ich habe eigentlich direkt mit meinem Projekt begonnen. Es war ja auch nicht schwer: Erstmal die ganzen Typen, die ich in meinem Buch haben wollte, beschreiben und der Rest hat sich dann eigentlich von selbst ergeben. Ich habe auch teilweise, während des Schreibens, Dokumentationen über Unfälle und solche Sachen laufen lassen. Das hatte den Vorteil, dass ich unterbewusst Infos aufgesaugt habe und sie dann nachher ins Buch integrieren konnte.
Dokumentation:
Ich glaube, meine Dokumentation ist ganz gut gelungen. Ich hätte sie mir zwar ein bisschen schöner vorgestellt (Bilder etc.) aber das hat der Speicherplatz der Website nicht zugelassen.
Erfolge:
Ich glaube, mir ist rundum alles gut gelungen. Ich bin stolz auf mich, auf das Endprodukt und auf die Website. Und natürlich auch auf euch. Ich habe viel Feedback und tolle Anregungen bekommen!
Bedingungen:
Ich habe mich eigentlich an keine speziellen Bedingungen halten müssen. Wenn ich etwas gebraucht habe, habe ich es bekommen. So naiv das auch wirken mag, aber es ist so.
Grenzen:
Ich habe eigentlich am Seitenlimit gemerkt, wo meine Grenzen sind. Ich hätte noch so viel mehr schreiben können, aber ich hatte weder den Platz, noch die finanziellen Mittel, das noch umfangreicher zu machen.
Freude:
Ja ich hatte Freude, besonders wenn ich am Flughafen war und ganz in meinem Element sein konnte. Aber natürlich ist es auch schön, zu wissen, dass man es jetzt geschafft hat und dass gleich alles vorbei ist und man wieder mal entspannen kann.
Endresultat:
Ich habe erreicht, was ich erreichen wollte und sogar noch ein bisschen mehr. Ich habe vieles auf meinem Weg gelernt.
Tipps:
Mein Tipp an alle: Improvisiert und macht nichts, von dem ihr wisst, dass ihr in einigen Tagen keine Lust mehr drauf habt. Es muss durchgezogen werden. Mehr braucht es eigentlich nicht.
Noten:
Ich gebe mir für mein Projekt, für mein Journal und für meinen Arbeitsprozess eine stabile 5 (Nach schweizer Noten. In Deutschland oder Österreich wäre das eine 2.). Für meine Motivation traue ich mich sogar, eine 6 (eine 1) hierhinzuschreiben.